Kontaktlinsenbehandlungen
Kontaktlinsen sind dünne, transparente und gebogene Linsen, die auf die Hornhaut des Auges gesetzt werden. Sie können zur Korrektur von Sehfehlern, aus kosmetischen Gründen oder aus medizinischer Notwendigkeit verwendet werden. Im Vergleich zu Brillen bieten Kontaktlinsen ein größeres Sichtfeld und sind beim Sport oder im Alltag oft komfortabler zu tragen.
Behandlung der Bindehautentzündung (Rotes Auge)
Rotes Auge ist eine Rötung des weißen Teils des Auges, die durch eine Erweiterung oder Entzündung der Blutgefäße entsteht. Diese Situation kann mit Beschwerden im Auge, Tränenfluss, Juckreiz und manchmal mit Sehstörungen einhergehen. Rotes Auge tritt in der Regel durch eine Beeinträchtigung der äußeren Schicht des Auges auf, und es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu bestimmen.
Keratokonus – Hornhauterkrankungen
Keratokonus ist eine Erkrankung, bei der sich das Hornhautgewebe, also die transparente Schicht des Auges, ausdünnt, nach vorne wölbt und spitz zuläuft. Diese Formveränderung der Hornhaut führt zu Kurzsichtigkeit und unregelmäßigem Astigmatismus, was eine verminderte Sehschärfe und eine Beeinträchtigung der Sehqualität zur Folge hat.
Hornhautentzündung – Keratitis-Behandlung
Hornhautentzündung ist eine Augenerkrankung, die durch eine Entzündung der Hornhaut entsteht. Die transparente Struktur der Hornhaut kann sich durch die Entzündung eintrüben, was die Sehqualität negativ beeinflusst. Keratitis kann durch Infektionen verursacht werden, aber auch durch Verletzungen oder übermäßigen Kontaktlinsengebrauch entstehen.
Behandlung der Makuladegeneration und Netzhauterkrankungen
Die altersbedingte Makuladegeneration, auch bekannt als „Scharfer Fleck“ oder Makulaerkrankung, ist eine Erkrankung, die in der Regel nach dem 65. Lebensjahr auftritt und mit dem Verlust von Zellen in der Makula, dem für das scharfe Sehen zuständigen Bereich der Netzhaut, einhergeht. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust im höheren Alter und tritt in zwei Formen auf: der trockenen und der feuchten Makuladegeneration.
Augenzittern – Nystagmus-Behandlung
Augenzittern ist ein Zustand, bei dem die Augen unwillkürliche und wiederholte Bewegungen ausführen. Diese Bewegungen können in der Regel horizontal, vertikal oder kreisförmig sein und treten meist gleichzeitig in beiden Augen auf. Augenzittern kann angeboren sein oder sich später entwickeln und ist oft ein Hinweis auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem.
Hordeolum-Behandlung
Ein Gerstenkorn ist eine schmerzhafte, rote und geschwollene Beule, die durch eine Infektion der Talgdrüsen oder Wimpernfollikel am Augenlid entsteht. Es wird meist durch bakterielle Infektionen verursacht und als inneres oder äußeres Gerstenkorn klassifiziert.
Behandlung von Sehfehlern
Sehfehler gehören zu den häufigen Problemen, die die Lebensqualität im Alltag beeinträchtigen, und können mit den richtigen Behandlungsmethoden korrigiert werden.
Behandlung des Trockenen Auges
Trockene Augen sind eine Erkrankung, die durch eine Verringerung der Tränenmenge, die die Augenoberfläche befeuchtet, oder durch eine verminderte Qualität der Tränenflüssigkeit verursacht wird. Diese Krankheit führt zu Beschwerden wie Brennen, Reizung, Rötung und Stechen. In fortgeschrittenen Stadien kann sie zu verschwommenem Sehen und nicht heilenden Geschwüren auf der Augenoberfläche führen.
Zuckerkrankheit (Diabetische Retinopathie)
Die Zuckerkrankheit (Diabetes) verursacht nicht nur Schäden an vielen Organen unseres Körpers, sondern kann auch die Netzhaut des Auges betreffen und zur diabetischen Retinopathie führen. Der Schweregrad der Schädigung hängt vom Blutzuckerspiegel und der Dauer der Erkrankung ab.
Sehschwäche (Amblyopie) und Schielen (Strabismus)
Sehschwäche (Amblyopie) ist eine Erkrankung, die im Rahmen der normalen Sehentwicklung auftreten kann. Jedes Neugeborene kommt mit einer ausgeprägten Weitsichtigkeit (Hyperopie) zur Welt, und die Sehfähigkeit entwickelt sich durch die Einwirkung visueller Reize. Eine gesunde Reizweiterleitung an beide Augen und deren Verarbeitung in der Netzhaut und im Gehirn sind entscheidend für die Entwicklung des normalen Sehens.
Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie (ROP)
Die Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) ist eine Erkrankung, die bei frühgeborenen Babys auftritt und durch eine abnormale Entwicklung der Blutgefäße in der Netzhaut entsteht. Die Netzhaut ist die lichtempfindliche Schicht im hinteren Teil des Auges, in der der Sehvorgang stattfindet.
Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
Die Augenerkrankung Grüner Star, medizinisch als Glaukom bezeichnet, entsteht durch eine Schädigung des Sehnervs infolge eines erhöhten Augeninnendrucks. In der Folge kommt es zunächst zu einer Verengung des Gesichtsfeldes und im weiteren Verlauf zu einem fortschreitenden Sehverlust. Nach dem Grauen Star (Katarakt) ist das Glaukom die zweithäufigste Ursache für Erblindung weltweit.