Augenzittern – Nystagmus-Behandlung

Nystagmus ist eine Erkrankung, die durch unwillkürliche, rhythmische Augenbewegungen nach rechts, links, oben oder unten gekennzeichnet ist. Sie tritt häufig infolge angeborener oder später entwickelter neurologischer oder visueller Störungen auf. Das Augenzittern kann das klare Sehen erschweren und zu Gleichgewichtsproblemen führen. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und der Art des Nystagmus.

Überblick über die Behandlung

  • Kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln.

  • Unwillkürliche, rhythmische Augenbewegungen sind typisch.

  • Erschwert scharfes Sehen, Lesen und Fokussieren.

  • Kann mit neurologischen Erkrankungen, Sehstörungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten in Zusammenhang stehen.

  • Die Therapie wird anhand der diagnostizierten Ursache geplant.

  • Brillen, prismatische Gläser, medikamentöse Behandlungen oder chirurgische Eingriffe können zum Einsatz kommen.

  • Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Lebensqualität deutlich.

Wie wird Nystagmus behandelt


Die Behandlung variiert je nach Schweregrad und Ursache des Zitterns. Ziel ist es, die unwillkürlichen Augenbewegungen zu reduzieren und sowohl das Sehvermögen als auch den Komfort des Patienten zu verbessern.

Anästhesie
Außer bei chirurgischen Eingriffen ist keine Anästhesie erforderlich. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Brillen, Kontaktlinsen oder Medikamenten.

Brillen oder prismatische Gläser
Bei einigen Patienten kann das Zittern durch spezielle Linsen abgeschwächt werden. Dadurch lässt sich die Sehqualität verbessern.

Medikamentöse Behandlung
In Fällen mit neurologischem Ursprung können bestimmte Medikamente helfen, die Symptome zu lindern. Die Wirksamkeit variiert jedoch von Patient zu Patient.

Botox-Injektionen
Bei bestimmten Fällen kann Botulinumtoxin (Botox) in die Augenmuskeln injiziert werden, um die unkontrollierten Bewegungen zu reduzieren. Die Wirkung ist vorübergehend und erfordert regelmäßige Wiederholungen.

Chirurgischer Eingriff
Bei schweren Fällen können operative Korrekturen an den Augenmuskeln vorgenommen werden. Ziel ist es, das Zittern zu mindern und die Kopfhaltung zu verbessern.

Heilungsprozess
Der Heilungsverlauf hängt von der gewählten Methode ab. Bei Brillen oder Kontaktlinsen tritt die Wirkung meist sofort ein. Bei Medikamenten und Botox kann nach einigen Tagen eine Besserung spürbar sein. Nach Operationen kann eine Heilungszeit von mehreren Wochen erforderlich sein. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind ein wesentlicher Bestandteil der Therapie.

1: Vereinbaren Sie einen Termin
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Konsultation mit unseren erfahrenen Augenärzten. Der erste Kontakt ist entscheidend für die Planung Ihrer personalisierten Augenlaserbehandlung.
2: Wir Rufen Sie An
Nach dem Absenden Ihrer Online-Terminanforderung werden wir Sie so schnell wie möglich telefonisch kontaktieren, um Ihren Termin zu bestätigen. Während dieses Telefonats werden wir zusätzliche Fragen stellen, um sicherzustellen, dass wir die passende Pflege und Aufmerksamkeit für Ihre Bedürfnisse bieten können, und weitere Details besprechen.
3: Initial Assessment
Nachdem Ihr Termin bestätigt wurde, laden wir Sie zu einer umfassenden Voruntersuchung ein. Diese Voruntersuchung ist ein entscheidender Schritt im Prozess Ihrer Augenlaserbehandlung. Während dieses Termins werden unsere erfahrenen Augenärzte eine gründliche Untersuchung Ihrer Augen durchführen, um festzustellen, ob Sie ein geeigneter Kandidat für die Behandlung sind.
4: Behandlung
Sobald die umfassende Voruntersuchung abgeschlossen ist und Sie gemeinsam mit unserem Team eine informierte Entscheidung über Ihre Augenlaserbehandlung getroffen haben, beginnt der eigentliche Behandlungsprozess. In unserer Klinik in Rotterdam werden Sie herzlich empfangen und durch den nächsten Abschnitt des Ablaufs begleitet.
5: Follow-up Appointment
Eine sorgfältige und regelmäßige Nachsorge ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung nach einer Augenlaseroperation. Ein besonders wichtiger Bestandteil dieser Nachsorge ist die Nachkontrolle, bei der Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt den Heilungsverlauf überprüft. Diese Kontrollen fördern eine optimale Heilung und ermöglichen die frühzeitige Erkennung möglicher Komplikationen.
Wir sind nur eine Nachricht entfernt für gesunde Augen!
  
Wir beantworten gerne alle Fragen zu Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder stellen Sie uns Ihre Fragen!
Uygunluk Testi