Augenerkrankungen

Unsere Augen gehören zu den wertvollsten Sinnen, mit denen wir die Welt wahrnehmen. Im Alltag setzen wir unsere Augen oft unbemerkt verschiedenen Risikofaktoren aus. Stundenlanges Arbeiten am Bildschirm, ungeschützter Aufenthalt in der Sonne, ungesunde Ernährung oder das Vernachlässigen regelmäßiger Augenuntersuchungen können im Laufe der Zeit zu Sehstörungen führen.

Aber wie können wir unsere Augengesundheit schützen? Worauf sollten wir achten und welche Maßnahmen sind notwendig? In diesem Beitrag finden Sie hilfreiche Tipps, um Ihre Augen langfristig gesund und leistungsfähig zu erhalten.
 



Maßnahmen zum Schutz der Augengesundheit

Um die Augen gesund zu halten, sollten Sie nicht erst bei Beschwerden handeln, sondern auch vorbeugende Maßnahmen ergreifen, wenn keine Symptome vorliegen. Hier sind die wichtigsten Schritte für gesunde Augen:
 

1. Regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen lassen
Viele Augenerkrankungen verlaufen in den frühen Stadien symptomfrei. Krankheiten wie grüner Star (Glaukom), diabetische Retinopathie oder Makuladegeneration können unbemerkt zu Sehverlust führen. Ein Besuch beim Augenarzt mindestens einmal im Jahr ist entscheidend, um sowohl den Bedarf an Sehhilfen festzustellen als auch mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Hinweis: Wenn Sie über 40 sind oder in Ihrer Familie Augenkrankheiten vorkommen, sollten Sie regelmäßige Augenchecks nicht vernachlässigen.
 

2. Längeres Starren auf Bildschirme vermeiden
Auch wenn digitale Geräte aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, kann das lange Starren auf Bildschirme zu Augenmüdigkeit, Trockenheit und verschwommenem Sehen führen. Das von Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht kann die Augenmuskulatur belasten und Kopfschmerzen sowie Konzentrationsprobleme verursachen.

  • Wenden Sie die 20-20-20-Regel an: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt in 20 Metern Entfernung schauen.

  • Passen Sie die Bildschirmhelligkeit dem Umgebungslicht an.

  • Denken Sie ans Blinzeln: Langes Starren reduziert die Blinzelfrequenz und fördert trockene Augen.
     

3. Mit gesunder Ernährung die Augen stärken
Die Augengesundheit steht in direktem Zusammenhang mit der richtigen Ernährung. Lebensmittel, die reich an Vitaminen und Antioxidantien sind, können altersbedingten Augenkrankheiten vorbeugen.

Augenfreundliche Lebensmittel:

  • Karotten und Süßkartoffeln: Reich an Vitamin A, beugen trockenen Augen vor.

  • Grünes Blattgemüse (Spinat, Grünkohl): Enthält Lutein und Zeaxanthin, schützt die Augenzellen.

  • Fisch (Lachs, Sardinen, Thunfisch): Enthält Omega-3-Fettsäuren, wirkt gegen trockene Augen.

  • Eier und Mandeln: Enthalten Vitamin E, unterstützen die Netzhautgesundheit.
     

4. Gewöhnen Sie sich an, Sonnenbrillen zu tragen
Längere ungeschützte Sonneneinstrahlung kann zu Katarakten, Netzhautschäden und Falten rund um die Augen führen. UV-Strahlen schädigen mit der Zeit die Zellen im Auge und können Sehverlust verursachen.

Worauf Sie beim Kauf einer Sonnenbrille achten sollten:

  • 100 % UVA- und UVB-Schutz

  • Polarisierte Gläser (reduzieren Reflexionen)

  • Breite oder seitlich geschlossene Fassungen bieten besseren Schutz
     

5. Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol
Rauchen und Alkohol wirken sich nicht nur negativ auf die allgemeine Gesundheit, sondern auch direkt auf die Augen aus. Rauchen schädigt die Blutgefäße im Auge und erhöht das Risiko für Katarakt und Makuladegeneration.

Vorteile des Rauchstopps für die Augen:

  • Schützt die Blutgefäße der Augen

  • Beugt Netzhautschäden vor

  • Reduziert trockene Augen
     

6. Achten Sie auf Hygiene
Augeninfektionen entstehen oft durch Keime, die über die Hände in die Augen gelangen. Vermeiden Sie es, Ihre Augen zu berühren, ohne vorher die Hände gewaschen zu haben.

Hygienetipps für die Augen:

  • Setzen Sie Kontaktlinsen nur mit sauberen Händen ein

  • Entfernen Sie Make-up vor dem Schlafengehen

  • Bewahren Sie Kontaktlinsen sauber und steril auf
     

7. Achten Sie auf einen gesunden Schlafrhythmus
Ihre Augen brauchen Ruhe. Schlafmangel kann zu Trockenheit, Rötungen und müde aussehenden Augen führen. 7–8 Stunden Schlaf pro Nacht helfen, die Augengesundheit zu erhalten.

Zusätzlicher Tipp: Eine kalte Kompresse am Morgen kann helfen, die Augenfrische zurückzubringen.
 



Machen Sie Ihre Augengesundheit zur Priorität!
Gesunde Augen über viele Jahre hinweg zu erhalten, ist mit vorbeugenden Maßnahmen möglich. Mit regelmäßigen Augenuntersuchungen, ausgewogener Ernährung, reduziertem Bildschirmgebrauch und guter Hygiene können Sie viel für Ihre Sehgesundheit tun.

Wenn Sie selbst kleinste Veränderungen beim Sehen bemerken, sollten Sie nicht zögern, einen Augenarzt aufzusuchen. Denken Sie daran: Eine frühzeitige Diagnose kann das Fortschreiten vieler Augenerkrankungen verhindern!

Kontaktlinsenbehandlungen Kontaktlinsenbehandlungen
Kontaktlinsen sind dünne, transparente und gebogene Linsen, die auf die Hornhaut des Auges gesetzt werden. Sie können zur Korrektur von Sehfehlern, aus kosmetischen Gründen oder aus medizinischer Notwendigkeit verwendet werden. Im Vergleich zu Brillen bieten Kontaktlinsen ein größeres Sichtfeld und sind beim Sport oder im Alltag oft komfortabler zu tragen.
Behandlung der Bindehautentzündung (Rotes Auge) Behandlung der Bindehautentzündung (Rotes Auge)
Rotes Auge ist eine Rötung des weißen Teils des Auges, die durch eine Erweiterung oder Entzündung der Blutgefäße entsteht. Diese Situation kann mit Beschwerden im Auge, Tränenfluss, Juckreiz und manchmal mit Sehstörungen einhergehen. Rotes Auge tritt in der Regel durch eine Beeinträchtigung der äußeren Schicht des Auges auf, und es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu bestimmen.
Keratokonus – Hornhauterkrankungen Keratokonus – Hornhauterkrankungen
Keratokonus ist eine Erkrankung, bei der sich das Hornhautgewebe, also die transparente Schicht des Auges, ausdünnt, nach vorne wölbt und spitz zuläuft. Diese Formveränderung der Hornhaut führt zu Kurzsichtigkeit und unregelmäßigem Astigmatismus, was eine verminderte Sehschärfe und eine Beeinträchtigung der Sehqualität zur Folge hat.
Hornhautentzündung – Keratitis-Behandlung Hornhautentzündung – Keratitis-Behandlung
Hornhautentzündung ist eine Augenerkrankung, die durch eine Entzündung der Hornhaut entsteht. Die transparente Struktur der Hornhaut kann sich durch die Entzündung eintrüben, was die Sehqualität negativ beeinflusst. Keratitis kann durch Infektionen verursacht werden, aber auch durch Verletzungen oder übermäßigen Kontaktlinsengebrauch entstehen.
Behandlung der Makuladegeneration und Netzhauterkrankungen Behandlung der Makuladegeneration und Netzhauterkrankungen
Die altersbedingte Makuladegeneration, auch bekannt als „Scharfer Fleck“ oder Makulaerkrankung, ist eine Erkrankung, die in der Regel nach dem 65. Lebensjahr auftritt und mit dem Verlust von Zellen in der Makula, dem für das scharfe Sehen zuständigen Bereich der Netzhaut, einhergeht. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust im höheren Alter und tritt in zwei Formen auf: der trockenen und der feuchten Makuladegeneration.
Augenzittern – Nystagmus-Behandlung Augenzittern – Nystagmus-Behandlung
Augenzittern ist ein Zustand, bei dem die Augen unwillkürliche und wiederholte Bewegungen ausführen. Diese Bewegungen können in der Regel horizontal, vertikal oder kreisförmig sein und treten meist gleichzeitig in beiden Augen auf. Augenzittern kann angeboren sein oder sich später entwickeln und ist oft ein Hinweis auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem.
Hordeolum-Behandlung Hordeolum-Behandlung
Ein Gerstenkorn ist eine schmerzhafte, rote und geschwollene Beule, die durch eine Infektion der Talgdrüsen oder Wimpernfollikel am Augenlid entsteht. Es wird meist durch bakterielle Infektionen verursacht und als inneres oder äußeres Gerstenkorn klassifiziert.
Behandlung von Sehfehlern Behandlung von Sehfehlern
Sehfehler gehören zu den häufigen Problemen, die die Lebensqualität im Alltag beeinträchtigen, und können mit den richtigen Behandlungsmethoden korrigiert werden.
Behandlung des Trockenen Auges Behandlung des Trockenen Auges
Trockene Augen sind eine Erkrankung, die durch eine Verringerung der Tränenmenge, die die Augenoberfläche befeuchtet, oder durch eine verminderte Qualität der Tränenflüssigkeit verursacht wird. Diese Krankheit führt zu Beschwerden wie Brennen, Reizung, Rötung und Stechen. In fortgeschrittenen Stadien kann sie zu verschwommenem Sehen und nicht heilenden Geschwüren auf der Augenoberfläche führen.
Zuckerkrankheit (Diabetische Retinopathie) Zuckerkrankheit (Diabetische Retinopathie)
Die Zuckerkrankheit (Diabetes) verursacht nicht nur Schäden an vielen Organen unseres Körpers, sondern kann auch die Netzhaut des Auges betreffen und zur diabetischen Retinopathie führen. Der Schweregrad der Schädigung hängt vom Blutzuckerspiegel und der Dauer der Erkrankung ab.
Sehschwäche (Amblyopie) und Schielen (Strabismus) Sehschwäche (Amblyopie) und Schielen (Strabismus)
Sehschwäche (Amblyopie) ist eine Erkrankung, die im Rahmen der normalen Sehentwicklung auftreten kann. Jedes Neugeborene kommt mit einer ausgeprägten Weitsichtigkeit (Hyperopie) zur Welt, und die Sehfähigkeit entwickelt sich durch die Einwirkung visueller Reize. Eine gesunde Reizweiterleitung an beide Augen und deren Verarbeitung in der Netzhaut und im Gehirn sind entscheidend für die Entwicklung des normalen Sehens.
Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie (ROP)
Die Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) ist eine Erkrankung, die bei frühgeborenen Babys auftritt und durch eine abnormale Entwicklung der Blutgefäße in der Netzhaut entsteht. Die Netzhaut ist die lichtempfindliche Schicht im hinteren Teil des Auges, in der der Sehvorgang stattfindet.
Behandlung des Grünen Stars (Glaukom) Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
Die Augenerkrankung Grüner Star, medizinisch als Glaukom bezeichnet, entsteht durch eine Schädigung des Sehnervs infolge eines erhöhten Augeninnendrucks. In der Folge kommt es zunächst zu einer Verengung des Gesichtsfeldes und im weiteren Verlauf zu einem fortschreitenden Sehverlust. Nach dem Grauen Star (Katarakt) ist das Glaukom die zweithäufigste Ursache für Erblindung weltweit.
Op. Dr. Ömer Takeş
Dr. med. Ömer Takeş bietet in seiner Privatpraxis für Augenkrankheiten und -chirurgie in Alsancak, Izmir, Behandlungen wie Kataraktoperationen, intelligente Linsen, trifokale Linsen sowie Laseroperationen wie Femto-LASIK und ReLEx SMILE an...
Wir sind nur eine Nachricht entfernt für gesunde Augen!
  
Wir beantworten gerne alle Fragen zu Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder stellen Sie uns Ihre Fragen!
Uygunluk Testi