Hornhautentzündung – Keratitis-Behandlung

Keratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, der äußersten Schicht des Auges. Dieser Zustand entsteht meist durch Infektionen (Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten) oder äußere Einflüsse, die das Auge schädigen. Schmerzen, Rötung, Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen können auftreten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um einen dauerhaften Sehverlust zu verhindern.

 Behandlungsübersicht

  • Kann in allen Altersgruppen auftreten.

  • Die Verwendung von Kontaktlinsen ist ein bedeutender Risikofaktor.

  • Kann bakteriellen, viralen, mykotischen oder parasitären Ursprungs sein.

  • Hauptsymptome sind Rötung, Schmerzen, Fremdkörpergefühl und verschwommenes Sehen.

  • Der Behandlungsverlauf hängt von der Art der Infektion ab.

  • Bei verspäteter Behandlung kann die Hornhaut dauerhaft geschädigt werden.

  • Unbehandelt kann es zu schwerem Sehverlust führen.

Wie wird Keratitis behandelt?
Die Behandlung richtet sich nach der Art des Erregers, der die Keratitis verursacht. Die Diagnose wird durch eine Augenuntersuchung und gegebenenfalls durch eine entnommene Probe mittels Hornhautabstrich gesichert.

 

Anästhesie
Während der Diagnose und des Eingriffs kann eine lokale Betäubung mit Augentropfen erfolgen.

 

Medikamentöse Behandlung

  • Bakterielle Keratitis: Antibiotische Augentropfen werden in kurzen Abständen angewendet.

  • Virale Keratitis: Antivirale Tropfen oder Salben werden empfohlen.

  • Pilzbedingte Keratitis: Eine langfristige Behandlung mit antimykotischen Tropfen ist erforderlich.

  • Parasitäre Keratitis: Spezielle antiparasitäre Therapien werden angewendet.

 

Unterstützende Maßnahmen

  • Die Verwendung von Kontaktlinsen muss sofort eingestellt werden.

  • Das Reiben der Augen sollte vermieden und auf Hygienevorschriften geachtet werden.

  • Augen-Make-up und Linsenlösungen sollten vorübergehend nicht verwendet werden.

  • Falls nötig, kann ein Augenschutz verwendet werden, um äußere Einflüsse zu vermeiden.

 

Heilungsverlauf
Die Heilungsdauer hängt von der Art der Keratitis ab und kann zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen variieren. Bakterielle Keratitis spricht in der Regel schnell auf die Behandlung an, während die Therapie bei pilzbedingten oder parasitären Formen länger dauern kann. Die vom Augenarzt verschriebenen Tropfen und Kontrolluntersuchungen dürfen nicht vernachlässigt werden. Nach der Behandlung kann eine Trübung auf der Hornhaut zurückbleiben; in fortgeschrittenen Fällen kann eine
Hornhauttransplantation erforderlich sein.

 

1: Vereinbaren Sie einen Termin
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Konsultation mit unseren erfahrenen Augenärzten. Der erste Kontakt ist entscheidend für die Planung Ihrer personalisierten Augenlaserbehandlung.
2: Wir Rufen Sie An
Nach dem Absenden Ihrer Online-Terminanforderung werden wir Sie so schnell wie möglich telefonisch kontaktieren, um Ihren Termin zu bestätigen. Während dieses Telefonats werden wir zusätzliche Fragen stellen, um sicherzustellen, dass wir die passende Pflege und Aufmerksamkeit für Ihre Bedürfnisse bieten können, und weitere Details besprechen.
3: Initial Assessment
Nachdem Ihr Termin bestätigt wurde, laden wir Sie zu einer umfassenden Voruntersuchung ein. Diese Voruntersuchung ist ein entscheidender Schritt im Prozess Ihrer Augenlaserbehandlung. Während dieses Termins werden unsere erfahrenen Augenärzte eine gründliche Untersuchung Ihrer Augen durchführen, um festzustellen, ob Sie ein geeigneter Kandidat für die Behandlung sind.
4: Behandlung
Sobald die umfassende Voruntersuchung abgeschlossen ist und Sie gemeinsam mit unserem Team eine informierte Entscheidung über Ihre Augenlaserbehandlung getroffen haben, beginnt der eigentliche Behandlungsprozess. In unserer Klinik in Rotterdam werden Sie herzlich empfangen und durch den nächsten Abschnitt des Ablaufs begleitet.
5: Follow-up Appointment
Eine sorgfältige und regelmäßige Nachsorge ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung nach einer Augenlaseroperation. Ein besonders wichtiger Bestandteil dieser Nachsorge ist die Nachkontrolle, bei der Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt den Heilungsverlauf überprüft. Diese Kontrollen fördern eine optimale Heilung und ermöglichen die frühzeitige Erkennung möglicher Komplikationen.
Wir sind nur eine Nachricht entfernt für gesunde Augen!
  
Wir beantworten gerne alle Fragen zu Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder stellen Sie uns Ihre Fragen!
Uygunluk Testi