Kataraktbehandlung

Katarakt ist eine weit verbreitete Augenerkrankung, die durch die Eintrübung und den Verlust der Transparenz der Augenlinse entsteht und zu verschwommenem Sehen führt. Sie entwickelt sich meist altersbedingt, kann jedoch auch durch Diabetes, Augenverletzungen oder bestimmte Medikamente verursacht werden. Die einzige dauerhafte und effektive Behandlungsmöglichkeit ist eine Operation. Dank moderner Kataraktoperationen können Patienten heute in kurzer Zeit wieder klar sehen.


Behandlungsübersicht

  • Tritt meist bei Personen ab 60 Jahren auf

  • Häufige Symptome sind verschwommenes Sehen, Lichtempfindlichkeit und verblasste Farben

  • In fortgeschrittenen Fällen wird das Autofahren bei Nacht erschwert

  • Wenn mit Brille kein klares Sehen mehr möglich ist, ist eine Operation erforderlich

  • Die Behandlung erfolgt durch den Austausch der eingetrübten natürlichen Linse durch eine künstliche Linse

  • Es stehen monofokale, multifokale oder trifokale (intelligente) Linsen zur Verfügung

  • Die Patienten beginnen in der Regel am Tag nach der Operation wieder zu sehen

Wie wird eine Kataraktoperation durchgeführt?


Anästhesie
Vor dem Eingriff wird eine lokale Betäubung mit Augentropfen durchgeführt. Der Patient verspürt während des Eingriffs keine Schmerzen.


Entfernung der natürlichen Linse
Die natürliche Linse, die ihre Transparenz verloren hat und zur Sehverschlechterung führt, wird mithilfe der Phakoemulsifikationstechnik (Ultraschallwellen) entfernt.


Einsetzen der künstlichen Linse
Anstelle der entfernten Linse wird eine künstliche Intraokularlinse eingesetzt, die je nach Bedarf des Patienten ausgewählt wird (monofokal, multifokal oder trifokal).


Dauer des Eingriffs und Entlassung
Die Operation dauert etwa 10–15 Minuten. Der Patient kann noch am selben Tag nach Hause entlassen werden.


Kontrollen und Verwendung von Augentropfen
Nach der Operation müssen die verordneten Augentropfen regelmäßig angewendet werden. Nachsorgeuntersuchungen sollten nicht vernachlässigt werden.

1: Vereinbaren Sie einen Termin
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Konsultation mit unseren erfahrenen Augenärzten. Der erste Kontakt ist entscheidend für die Planung Ihrer personalisierten Augenlaserbehandlung.
2: Wir Rufen Sie An
Nach dem Absenden Ihrer Online-Terminanforderung werden wir Sie so schnell wie möglich telefonisch kontaktieren, um Ihren Termin zu bestätigen. Während dieses Telefonats werden wir zusätzliche Fragen stellen, um sicherzustellen, dass wir die passende Pflege und Aufmerksamkeit für Ihre Bedürfnisse bieten können, und weitere Details besprechen.
3: Initial Assessment
Nachdem Ihr Termin bestätigt wurde, laden wir Sie zu einer umfassenden Voruntersuchung ein. Diese Voruntersuchung ist ein entscheidender Schritt im Prozess Ihrer Augenlaserbehandlung. Während dieses Termins werden unsere erfahrenen Augenärzte eine gründliche Untersuchung Ihrer Augen durchführen, um festzustellen, ob Sie ein geeigneter Kandidat für die Behandlung sind.
4: Behandlung
Sobald die umfassende Voruntersuchung abgeschlossen ist und Sie gemeinsam mit unserem Team eine informierte Entscheidung über Ihre Augenlaserbehandlung getroffen haben, beginnt der eigentliche Behandlungsprozess. In unserer Klinik in Rotterdam werden Sie herzlich empfangen und durch den nächsten Abschnitt des Ablaufs begleitet.
5: Follow-up Appointment
Eine sorgfältige und regelmäßige Nachsorge ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung nach einer Augenlaseroperation. Ein besonders wichtiger Bestandteil dieser Nachsorge ist die Nachkontrolle, bei der Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt den Heilungsverlauf überprüft. Diese Kontrollen fördern eine optimale Heilung und ermöglichen die frühzeitige Erkennung möglicher Komplikationen.
Wir sind nur eine Nachricht entfernt für gesunde Augen!
  
Wir beantworten gerne alle Fragen zu Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder stellen Sie uns Ihre Fragen!
Uygunluk Testi