Behandlung des Trockenen Auges

Das Trockene-Auge-Syndrom ist eine häufige Augenerkrankung, die durch eine verminderte Tränenproduktion oder eine Verschlechterung der Tränenqualität entsteht. Es kann zu Stechen, Brennen, einem Trockenheitsgefühl, Rötung und gelegentlich verschwommenem Sehen führen. Faktoren wie langes Arbeiten am Computer, das Tragen von Kontaktlinsen, bestimmte Medikamente und das Älterwerden können zu trockenen Augen beitragen. Mit geeigneter Behandlung lassen sich die Symptome lindern und die Augenoberfläche schützen.

 

Behandlungsübersicht

  • Kann in jedem Alter auftreten, tritt jedoch häufiger bei Menschen über 40 auf.

  • Auslöser können Computernutzung, Luftverschmutzung, Kontaktlinsen und bestimmte Medikamente sein.

  • Häufigste Symptome: Brennen, Stechen, Trockenheitsgefühl und Müdigkeit der Augen.

  • Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Tränenmangelerscheinung.

  • Künstliche Tränen sind die Erstlinientherapie.

  • In fortgeschrittenen Fällen können Tränenwegverschlüsse (Punctum-Plugs) oder spezielle Medikamente erforderlich sein.

  • Ernährungsergänzungen und Umweltanpassungen können die Therapie unterstützen.

 

Kurzbeschreibung der Behandlung des Trockenen Auges

Komfortabel: Die Behandlung erfolgt meist mit Tropfen und einfachen Anwendungen.
Stufenweise: Während in leichten Fällen Tropfen ausreichen, kommen bei therapieresistenten Fällen weiterentwickelte Methoden zum Einsatz.

Wie wird das Trockene Auge behandelt?

 

Anästhesie

Die meisten Behandlungsmethoden sind schmerzfrei und erfordern keine Anästhesie. Beim Einsetzen von Tränenwegstöpseln (Punctum Plugs) kann eine oberflächliche Betäubung mit Tropfen angewendet werden.

 

Künstliche Tränen

Als Erstlinientherapie werden rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Tropfen zur Befeuchtung der Augen eingesetzt. Eine regelmäßige Anwendung lindert die Beschwerden.

 

Entzündungshemmende Tropfen oder Gele

In einigen Fällen kann es zu mikroskopisch kleinen Entzündungen auf der Augenoberfläche kommen. Um diese zu reduzieren, werden kortisonfreie, entzündungshemmende Augentropfen verwendet.

 

Tränenwegstöpsel (Punctum Plugs)

Um die Feuchtigkeit im Auge zu bewahren, werden kleine Stöpsel eingesetzt, die den Abfluss der Tränenflüssigkeit in die Nase verhindern. Es gibt sowohl temporäre als auch dauerhafte Varianten.

 

Nahrungsergänzung und unterstützende Therapien

Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren können die Qualität der Tränenflüssigkeit verbessern. Warme Kompressen und die Reinigung der Augenlider unterstützen zusätzlich die Behandlung.

1: Vereinbaren Sie einen Termin
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Konsultation mit unseren erfahrenen Augenärzten. Der erste Kontakt ist entscheidend für die Planung Ihrer personalisierten Augenlaserbehandlung.
2: Wir Rufen Sie An
Nach dem Absenden Ihrer Online-Terminanforderung werden wir Sie so schnell wie möglich telefonisch kontaktieren, um Ihren Termin zu bestätigen. Während dieses Telefonats werden wir zusätzliche Fragen stellen, um sicherzustellen, dass wir die passende Pflege und Aufmerksamkeit für Ihre Bedürfnisse bieten können, und weitere Details besprechen.
3: Initial Assessment
Nachdem Ihr Termin bestätigt wurde, laden wir Sie zu einer umfassenden Voruntersuchung ein. Diese Voruntersuchung ist ein entscheidender Schritt im Prozess Ihrer Augenlaserbehandlung. Während dieses Termins werden unsere erfahrenen Augenärzte eine gründliche Untersuchung Ihrer Augen durchführen, um festzustellen, ob Sie ein geeigneter Kandidat für die Behandlung sind.
4: Behandlung
Sobald die umfassende Voruntersuchung abgeschlossen ist und Sie gemeinsam mit unserem Team eine informierte Entscheidung über Ihre Augenlaserbehandlung getroffen haben, beginnt der eigentliche Behandlungsprozess. In unserer Klinik in Rotterdam werden Sie herzlich empfangen und durch den nächsten Abschnitt des Ablaufs begleitet.
5: Follow-up Appointment
Eine sorgfältige und regelmäßige Nachsorge ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung nach einer Augenlaseroperation. Ein besonders wichtiger Bestandteil dieser Nachsorge ist die Nachkontrolle, bei der Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt den Heilungsverlauf überprüft. Diese Kontrollen fördern eine optimale Heilung und ermöglichen die frühzeitige Erkennung möglicher Komplikationen.
Wir sind hier für alle Ihre Fragen und Anfragen bezüglich Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns! → groupama
Wir sind nur eine Nachricht entfernt für gesunde Augen!
  
Wir beantworten gerne alle Fragen zu Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder stellen Sie uns Ihre Fragen!
Uygunluk Testi