Augenbehandlungen

Augenbehandlungen: Moderne Methoden für eine klarere Sicht

Unsere Augen gehören zu den wichtigsten Sinnesorganen, die unsere Lebensqualität direkt beeinflussen. Doch mit der Zeit auftretende Sehprobleme können sowohl den Alltag als auch die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Dank der fortschreitenden medizinischen Technologie können heute viele Augenerkrankungen erfolgreich behandelt werden. In diesem Artikel stellen wir einige häufig angewandte Augenbehandlungen vor und erklären, für wen sie geeignet sind.


1. Dauerhafte Lösungen bei Fehlsichtigkeiten

Sehfehler wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder Astigmatismus werden in der Regel mit Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert. Einige Menschen wünschen sich jedoch eine dauerhafte und praktische Lösung. In solchen Fällen kommen spezielle implantierbare Linsen oder Laserbehandlungen zum Einsatz.

Mit diesen Methoden:

  • Kann auf Brillen oder Kontaktlinsen verzichtet werden

  • Werden selbst bei hohen Dioptrien gute Ergebnisse erzielt

  • Wird die Behandlung individuell geplant und die Heilungszeit ist meist kurz

Tipp: Für die Eignung ist eine detaillierte Untersuchung der Augenstruktur notwendig. Nicht jede Methode ist für jeden geeignet.


2. Maßnahmen gegen altersbedingten Sehverlust

Mit zunehmendem Alter kann die Augenlinse ihre Transparenz verlieren, was zu verschwommenem Sehen führt. In solchen Fällen wird die natürliche Linse durch eine künstliche ersetzt, wodurch sowohl Nah- als auch Fernsicht verbessert werden können.

Mit dieser Behandlung:

  • Verbessert sich die Sehqualität deutlich

  • Wird die Abhängigkeit von Sehhilfen reduziert

  • Gewinnt man an Lebenskomfort zurück

Hinweis: Moderne Kunstlinsen sind so konzipiert, dass sie scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen ermöglichen.


3. Behandlung struktureller Veränderungen an der Augenoberfläche

Bestimmte Gewebewucherungen auf der Augenoberfläche können mit der Zeit wachsen und sowohl das Sehen beeinträchtigen als auch kosmetisch stören. Ebenso sollten angeborene oder später auftretende pigmentierte Veränderungen am weißen Teil des Auges sorgfältig überwacht werden.

In solchen Fällen:

  • Kann die Augenoberfläche funktionell und ästhetisch verbessert werden

  • Werden das Sichtfeld beeinträchtigende Wucherungen entfernt

  • Werden mit einfachen chirurgischen Eingriffen schnelle Ergebnisse erzielt

Empfehlung: Jede sichtbare Veränderung am Auge sollte stets von einem Augenarzt kontrolliert werden.


4. Der Behandlungsverlauf ist individuell

Jedes Auge ist einzigartig – deshalb muss auch die Behandlung individuell angepasst werden. Eine detaillierte Untersuchung, Messung der Augen und die Berücksichtigung des Lebensstils sind entscheidend für den besten Behandlungsplan.

Denken Sie daran:

  • Eine gründliche Voruntersuchung ist essenziell

  • Die Behandlung sollte unter Aufsicht eines Facharztes erfolgen

  • Frühzeitige Abklärung erhöht den Behandlungserfolg


Schenken Sie Ihren Augen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen!

Augenbehandlungen sind nicht nur bei akuten Problemen sinnvoll – sie sind auch eine wertvolle Option für alle, die ihre Lebensqualität verbessern möchten. Wenn Sie auf Brillen verzichten, schärfer sehen oder ästhetische Sorgen beheben möchten, sollten Sie sich von einem erfahrenen Augenarzt beraten lassen, um die für Sie passende Methode zu finden.

Behandlung des konjunktivalen Nävus Behandlung des konjunktivalen Nävus
Ein konjunktivaler Nävus ist eine pigmentierte Läsion, die in der Bindehaut entsteht – einer dünnen, transparenten Schicht, die den weißen Teil des Auges und die Hornhaut bedeckt. Er erscheint typischerweise in Braun-, Gelb- oder Rosatönen und kann entweder von Geburt an vorhanden sein oder sich in der Pubertät oder im jungen Erwachsenenalter entwickeln.
Fakische Intraokularlinsenoperation – ICL Fakische Intraokularlinsenoperation – ICL
Laseroperationen sind weltweit die erste Behandlungsoption, die von Augenärzten für Patienten bevorzugt wird, die keine Brille oder Kontaktlinsen tragen möchten. Bei Personen, deren Augenstruktur für eine Laseroperation nicht geeignet ist oder deren Fehlsichtigkeit zu hoch ist, um mit einer Laserbehandlung korrigiert zu werden, wird die ICL (fakische Intraokularlinse) angewendet.
Kataraktbehandlung Kataraktbehandlung
Katarakt ist der Name der Erkrankung, die entsteht, wenn die natürliche Linse im Auge ihre Transparenz verliert. Normalerweise hilft unsere klare Linse, das in das Auge einfallende Licht zu brechen und auf der Netzhaut zu fokussieren. Wenn sich jedoch ein Katarakt entwickelt, verliert die Linse ihre Klarheit, ihre Brechkraft verändert sich und es entsteht ein verschwommenes Bild.
Behandlung des Augenflügels – Pterygium Behandlung des Augenflügels – Pterygium
Pterygium ist in unserem Land weit verbreitet. Die einzige bekannte Behandlungsmöglichkeit für Pterygium ist die chirurgische Entfernung. Bei der Behandlung wird das Gewebe, das auf die transparente Hornhaut vorgewachsen ist, entfernt. Dabei wird die konjunktivale Autograft-Methode ohne Nähte mit Hilfe eines Gewebeklebers bevorzugt.
Behandlung mit der Smarten Linse (Trifokale Intraokularlinse) Behandlung mit der Smarten Linse (Trifokale Intraokularlinse)
Smarte Linse – Trifokale Linse; die Dreifokuslinse ist eine der neuesten Technologien, die in den letzten Jahren häufig bei der Behandlung von Augenerkrankungen eingesetzt wird. Mit trifokalen Linsen können Brechungsfehler wie Katarakt, Myopie, Astigmatismus, Hyperopie und Presbyopie in nur einer einzigen Operation korrigiert werden.
Op. Dr. Ömer Takeş
Dr. med. Ömer Takeş bietet in seiner Privatpraxis für Augenkrankheiten und -chirurgie in Alsancak, Izmir, Behandlungen wie Kataraktoperationen, intelligente Linsen, trifokale Linsen sowie Laseroperationen wie Femto-LASIK und ReLEx SMILE an...
Wir sind nur eine Nachricht entfernt für gesunde Augen!
  
Wir beantworten gerne alle Fragen zu Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder stellen Sie uns Ihre Fragen!
Uygunluk Testi