Laser-Augenbehandlungen

Die Laser-Augenoperation ist ein chirurgischer Eingriff, der in der Regel zur Korrektur von Sehfehlern wie Myopie, Hyperopie und Astigmatismus durchgeführt wird. Bei diesen Eingriffen wird die Hornhaut des Auges so geformt, dass das Licht korrekt auf die Netzhaut fokussiert wird. Laserbehandlungen am Auge sind auch unter dem Begriff „Augenlasern“ bekannt. Sie werden häufig zur Behandlung von Sehproblemen wie Myopie, Hyperopie, Astigmatismus und Presbyopie eingesetzt. Laser-Augenbehandlungen sind chirurgische Verfahren zur Korrektur von Sehproblemen oder zur Verbesserung der Sehkraft. Ziel ist es in der Regel, die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen zu verringern oder ganz zu beseitigen.


Arten der Laser-Augenbehandlungen

Laserverfahren zur Sehkorrektur basieren auf hochentwickelter Technologie zur Umformung der Hornhaut und können bei verschiedenen Sehfehlern eingesetzt werden.

Zu den häufigsten Methoden gehören LASIK, ReLEx SMILE, LASEK, No-Touch-Laser und PRK. Diese Verfahren sind besonders geeignet für Personen, die keine Brille mehr tragen möchten oder Kontaktlinsen nicht vertragen. Sie ermöglichen scharfes Sehen ohne Sehhilfen bei Myopie, Hyperopie und Astigmatismus.


LASIK (Laser-Assisted In Situ Keratomileusis)

LASIK ist die am häufigsten verwendete Methode der Laserbehandlung. Dabei wird eine dünne Lamelle der Hornhaut (Flap) mithilfe eines Mikrokeratoms oder Femtosekundenlasers präpariert, aufgeklappt, das darunterliegende Gewebe mit dem Laser modelliert und anschließend der Flap wieder zurückgelegt. LASIK wird zur Korrektur von Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit) und Astigmatismus eingesetzt.


iLASIK (Intralase-LASIK)

Die iLASIK-Methode kombiniert Wavefront-Technologie mit der Femtosekundenlaser-Technik („ohne Klinge“). Sie wird nicht nur zur Korrektur von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus, sondern auch bei Keratokonus zur Vorbereitung von Ringimplantaten oder bei Keratoplastik eingesetzt. Der Schnitt wird computergesteuert mit Femtosekundenlaser ausgeführt. Dank der Wavefront-Analyse kann eine individuelle Hornhautkarte erstellt und somit eine maßgeschneiderte Behandlung durchgeführt werden.


Weitere Anwendungsbereiche der Laserbehandlung

Laser werden auch zur Behandlung von trockenen Augen, Glaukom oder Netzhauterkrankungen verwendet. Diese Eingriffe erfolgen ambulant in der Praxis und gelten nicht als Operationen im klassischen Sinn. Eine LASIK-Operation dauert ca. 4–5 Minuten. Nach dem Eingriff kann es für 3–4 Stunden zu Brennen oder Stechen kommen, die jedoch schnell abklingen. Bereits am nächsten Tag kann der Patient in der Regel wieder seinen Alltag aufnehmen.


LASEK (Laser Epithelial Keratomileusis)

Bei der LASEK-Methode wird die oberste Zellschicht der Hornhaut (Epithelschicht) mithilfe von Alkohol gelöst und aufgeklappt. Danach wird das darunterliegende Gewebe mit dem Laser behandelt und der Flap wieder zurückgelegt. Die Methode ist vergleichbar mit LASIK und ebenfalls geeignet zur Korrektur von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus. Die Heilungszeit ist ähnlich wie bei No-Touch-Laser und PRK. Es kann 2–3 Tage zu Beschwerden wie Brennen, Stechen und Tränenfluss kommen. Die Sehschärfe normalisiert sich meist innerhalb von 7–10 Tagen.


PRK (Photorefraktive Keratektomie)

PRK ist eine Methode zur Behandlung von Fehlsichtigkeiten wie Myopie, Hyperopie und Astigmatismus. Im Unterschied zum No-Touch-Verfahren wird bei PRK die Epithelschicht mit Alkohol oder manuell entfernt. Die Beschwerden (Brennen, Stechen, Tränenfluss) halten ebenfalls ca. 2–3 Tage an. Nach etwa einer Woche stellt sich das endgültige Sehergebnis ein. Anders als bei LASIK wird bei PRK kein Flap gebildet.


SMILE (Small Incision Lenticule Extraction)

SMILE ist eine innovative, personalisierte Laserbehandlung der dritten Generation zur Korrektur von Myopie und Astigmatismus. Ohne Flap wird ein winziger Linsenschnitt (Lentikel) mithilfe des Lasers entfernt. Diese Methode ist besonders geeignet für Personen mit hohem Risiko für Augenverletzungen, etwa Sportler oder bestimmte Berufsgruppen. Sie kann bis zu -10 Dioptrien Myopie und -5 Dioptrien Astigmatismus korrigieren.


No-Touch-Laser (Transepitheliale PRK)

Das No-Touch-Verfahren, auch als transepitheliale PRK bekannt, wird meist bei Patienten mit dünner Hornhaut eingesetzt. Im Gegensatz zur LASIK wird kein Flap geschnitten. Stattdessen trägt der Laser die Epithelschicht und das darunterliegende Gewebe direkt ab. Die Behandlung dauert ca. 3–4 Minuten unter Lokalanästhesie und ist schmerzfrei. Im Anschluss wird eine Kontaktlinse eingesetzt und der Patient entlassen. Die Beschwerden in den ersten 3–4 Tagen (Brennen, Stechen) können durch spezielle Tropfen deutlich gemildert werden. Nach Kontrolluntersuchungen an Tag 1 und 3 wird die Kontaktlinse entfernt. Die volle Sehschärfe wird nach ca. einer Woche erreicht.


Für wen ist eine Laser-Augenbehandlung geeignet?

Laser-Augenbehandlungen kommen infrage für Personen, die:

  • Mindestens 18 Jahre alt sind

  • Bis zu -10 Dioptrien Myopie haben

  • Bis zu 6 Dioptrien Astigmatismus haben

  • Bis zu +4 Dioptrien Hyperopie haben

  • Nicht schwanger sind und nicht stillen

  • In den letzten 12 Monaten stabile Werte hatten

  • Keine Augenkrankheiten wie Glaukom oder Netzhauterkrankungen haben

  • Über eine ausreichend dicke und gesunde Hornhaut verfügen

No-Touch-PRK-Laser-Augenbehandlung No-Touch-PRK-Laser-Augenbehandlung
No-Touch PRK (Photorefraktive Keratektomie) ist eine Laserbehandlung, bei der die Oberfläche der Hornhaut neu geformt wird, um Myopie, Hyperopie und Astigmatismus zu korrigieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen PRK-Methode wird bei der No-Touch PRK das gesamte Verfahren ohne körperlichen Kontakt durchgeführt. Dabei wird das Hornhautepithel direkt mit dem Laser verdampft, anschließend wird die Hornhautoberfläche mithilfe eines Excimer-Lasers neu geformt.
ReLEx SMILE Laser-Augenbehandlung ReLEx SMILE Laser-Augenbehandlung
ReLEx SMILE (Small Incision Lenticule Extraction) ist ein Verfahren, bei dem mit einem Femtosekundenlaser ein dünnes linsenförmiges Gewebe (Lentikel) aus den inneren Schichten der Hornhaut entfernt wird. Im Gegensatz zu den herkömmlichen LASIK- und PRK-Methoden bietet die ReLEx SMILE-Technik einen minimalinvasiven Eingriff mit nur einem kleinen Schnitt in der Hornhaut.
LASIK Laser-Augenbehandlung LASIK Laser-Augenbehandlung
LASIK (Laser-Assisted in Situ Keratomileusis) ist eine Methode der Laser-Augenbehandlung, die bei Patienten angewendet wird, die keine Brille oder Kontaktlinsen tragen möchten und ihre Sehfehler korrigieren lassen wollen. Die LASIK-Laserbehandlung wird insbesondere zur Korrektur von Brechungsfehlern wie Myopie, Hyperopie und Astigmatismus eingesetzt und bietet dauerhafte Ergebnisse.
Op. Dr. Ömer Takeş
Dr. med. Ömer Takeş bietet in seiner Privatpraxis für Augenkrankheiten und -chirurgie in Alsancak, Izmir, Behandlungen wie Kataraktoperationen, intelligente Linsen, trifokale Linsen sowie Laseroperationen wie Femto-LASIK und ReLEx SMILE an...
Wir sind nur eine Nachricht entfernt für gesunde Augen!
  
Wir beantworten gerne alle Fragen zu Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder stellen Sie uns Ihre Fragen!
Uygunluk Testi