Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)

Der Grüne Star, medizinisch als Glaukom bezeichnet, ist eine ernstzunehmende Augenerkrankung, bei der der Sehnerv durch einen erhöhten Augeninnendruck geschädigt wird. In der Folge kommt es zunächst zu einer Verengung des Gesichtsfeldes und im weiteren Verlauf zu einem Sehverlust. Nach dem Grauen Star (Katarakt) ist das Glaukom die zweithäufigste Ursache für Erblindung weltweit.

Ein Glaukom kann auch bei Personen auftreten, deren Augeninnendruck im Normalbereich liegt, deren Sehnerv jedoch aufgrund einer unzureichenden Durchblutung geschädigt ist. In solchen Fällen spricht man von einem normaldruckbedingten Glaukom (Normaldruckglaukom).


Was sind die Symptome eines Glaukoms?

Das Glaukom ist eine schleichende Erkrankung, die bei vielen Patienten lange Zeit keine Beschwerden verursacht. Wer ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig augenärztliche Kontrollen durchführt, einschließlich Messung des Augeninnendrucks und einer Analyse des Sehnervs mittels OCT (Optische Kohärenztomografie), kann – wie bei anderen Augenkrankheiten auch – frühzeitig diagnostiziert werden.

Bei bestimmten Unterformen, wie dem Engwinkelglaukom, treten plötzlich starke Schmerzen, Sehverschlechterung und Rötung der Augen auf. Diese Form erfordert eine sofortige Behandlung, da sie unbehandelt zur dauerhaften Erblindung führen kann.

Zusammengefasst sind typische Symptome:

  • Augenschmerzen

  • Kopfschmerzen

  • Lichtkränze oder Halos um Lichtquellen

  • Druck- oder Spannungsgefühl in den Augen

  • Eingeschränktes Gesichtsfeld


Wie wird ein Glaukom diagnostiziert?

Eine einmalige Messung des Augeninnendrucks reicht zur Diagnose eines Glaukoms nicht aus. Vor einer eindeutigen Diagnose sollten folgende Untersuchungen durchgeführt werden:

  • Augeninnendruckmessung

  • OCT (Optische Kohärenztomografie) zur Analyse des Sehnervs

  • Gesichtsfelduntersuchung

Unser Hauptziel bei der Glaukomdiagnose ist es, die Krankheit in einem sehr frühen Stadium zu erkennen. Dafür nutzen wir vorrangig die OCT-Technologie, die schon in frühen Stadien Hinweise auf eine Schädigung des Sehnervs liefert. In späteren Phasen zeigen sich diese Veränderungen dann auch in der Gesichtsfeldmessung.


Bei wem tritt Glaukom auf und welche Formen gibt es?

Die häufigste Form ist das sogenannte primäre Offenwinkelglaukom. Es kann Menschen jeden Alters betreffen, tritt jedoch häufiger nach dem 45. Lebensjahr auf.

Eine akutere und symptomatischere Form ist das Engwinkel- oder Winkelblockglaukom. Diese tritt vor allem bei Frauen, Personen mit Weitsichtigkeit (Hyperopie) und familiärer Vorbelastung auf. Typisch sind plötzliche Schmerzen, verschwommenes Sehen und starke Kopfschmerzen – hier ist ein schnelles Eingreifen erforderlich.

Ein Glaukom bedeutet nicht immer automatisch einen erhöhten Augeninnendruck. Wenn eine Schädigung des Sehnervs trotz normalem Druck vorliegt, handelt es sich um ein Normaldruckglaukom. Liegt ein erhöhter Augeninnendruck ohne erkennbare Schäden am Sehnerv vor, spricht man von einer okulären Hypertension. Diese muss klar vom Glaukom abgegrenzt werden, da bei okulärer Hypertension zwar der Druck erhöht ist, jedoch (noch) keine Glaukomerkrankung besteht.


Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es beim Glaukom?

Das wichtigste Ziel in der Glaukombehandlung ist es, die Durchblutung des Sehnervs zu verbessern und die fortschreitende Schädigung zu stoppen. Dafür ist es essenziell, den Augeninnendruck zu senken. Grundsätzlich gibt es drei Behandlungsmöglichkeiten:

  1. Medikamentöse Therapie (Augentropfen)

  2. Laserbehandlung (SLT, ALT)

  3. Chirurgischer Eingriff

In der Regel beginnt die Behandlung mit Augentropfen. Wenn diese nicht ausreichend wirksam sind oder vom Patienten nicht vertragen werden, kommen Laserbehandlungen wie SLT (Selektive Lasertrabekuloplastik) oder ALT (Argonlaser-Trabekuloplastik) zum Einsatz. Wenn trotz Tropfen und Laserbehandlung eine Verschlechterung eintritt, sollte ohne Verzögerung eine Operation in Betracht gezogen werden.


Kontaktieren Sie uns

Für weitere Informationen zur Behandlung des Grünen Stars (Glaukom) oder zur Vereinbarung eines Termins stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Op. Dr. Ömer Takeş
Dr. med. Ömer Takeş bietet in seiner Privatpraxis für Augenkrankheiten und -chirurgie in Alsancak, Izmir, Behandlungen wie Kataraktoperationen, intelligente Linsen, trifokale Linsen sowie Laseroperationen wie Femto-LASIK und ReLEx SMILE an...
Wir sind nur eine Nachricht entfernt für gesunde Augen!
  
Wir beantworten gerne alle Fragen zu Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder stellen Sie uns Ihre Fragen!
Uygunluk Testi