Sehschwäche (Amblyopie) und Schielen (Strabismus)

Sehschwäche (Amblyopie) und Schielen (Strabismus): Früherkennung und Behandlung

Amblyopie, auch bekannt als Sehschwäche, beschreibt eine Situation, in der ein Auge im Vergleich zum anderen weniger gut sieht – meist entwickelt sich dies im Kindesalter. Strabismus (Schielen) hingegen ist eine Fehlstellung der Augen, bei der sie nicht mehr parallel ausgerichtet sind und in unterschiedliche Richtungen blicken. Beide Erkrankungen können bei ausbleibender Früherkennung und Behandlung zu bleibenden Sehstörungen führen. Mit früher Diagnose und einer individuell angepassten Therapie sind die Heilungschancen sehr hoch.

 

Überblick über die Behandlung

  • Tritt meist im Kindesalter auf.

  • Amblyopie entwickelt sich häufig als Folge von Strabismus, Refraktionsfehlern (Fehlsichtigkeit) oder Ptosis (hängendes Augenlid).

  • Beim Strabismus sind die Augen nicht parallel ausgerichtet – während ein Auge geradeaus schaut, kann das andere nach innen, außen, oben oder unten abweichen.

  • Je früher die Behandlung beginnt, desto höher ist die Erfolgswahrscheinlichkeit.

  • Behandlungsoptionen sind Brillen, Okklusionstherapie (Abkleben eines Auges), orthoptische Übungen oder chirurgische Eingriffe.

  • Im Erwachsenenalter spricht eine Amblyopie deutlich schlechter auf die Behandlung an, daher ist eine frühe Intervention besonders wichtig.

  • Die Behandlung des Strabismus ist sowohl aus ästhetischer Sicht als auch für die visuelle Koordination von Bedeutung.

Wie werden Sehschwäche (Amblyopie) und Schielen (Strabismus) behandelt?

 

Brillenverordnung

Bei durch Brechungsfehler verursachtem Schielen und Amblyopie beginnt die Behandlung in der Regel mit einer Brille, um das Sehen zu verbessern und die Fokussierung zu unterstützen.

 

Okklusionstherapie (Abkleben)

Bei Amblyopie wird das stärkere (gesunde) Auge für bestimmte Stunden am Tag abgedeckt, um das schwächere (faule) Auge zur aktiven Nutzung zu stimulieren.

 

Orthoptische Übungen

Vor allem bei Strabismus mit einem kleinen Winkel der Abweichung werden Übungen zur Stärkung der Augenmuskulatur verordnet, um die Ausrichtung und Koordination zu verbessern.

 

Chirurgischer Eingriff

Bei Bedarf kann eine Operation an den Augenmuskeln durchgeführt werden, um die Augen wieder parallel auszurichten. Diese Eingriffe erfolgen in der Regel bei Kindern unter Vollnarkose.

 

Prismatische Brillen

Bei bestimmten Formen des Schielens können spezielle prismatische Gläser eingesetzt werden, um Doppeltsehen zu vermeiden oder die Augenstellung zu stabilisieren.

1: Vereinbaren Sie einen Termin
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Konsultation mit unseren erfahrenen Augenärzten. Der erste Kontakt ist entscheidend für die Planung Ihrer personalisierten Augenlaserbehandlung.
2: Wir Rufen Sie An
Nach dem Absenden Ihrer Online-Terminanforderung werden wir Sie so schnell wie möglich telefonisch kontaktieren, um Ihren Termin zu bestätigen. Während dieses Telefonats werden wir zusätzliche Fragen stellen, um sicherzustellen, dass wir die passende Pflege und Aufmerksamkeit für Ihre Bedürfnisse bieten können, und weitere Details besprechen.
3: Initial Assessment
Nachdem Ihr Termin bestätigt wurde, laden wir Sie zu einer umfassenden Voruntersuchung ein. Diese Voruntersuchung ist ein entscheidender Schritt im Prozess Ihrer Augenlaserbehandlung. Während dieses Termins werden unsere erfahrenen Augenärzte eine gründliche Untersuchung Ihrer Augen durchführen, um festzustellen, ob Sie ein geeigneter Kandidat für die Behandlung sind.
4: Behandlung
Sobald die umfassende Voruntersuchung abgeschlossen ist und Sie gemeinsam mit unserem Team eine informierte Entscheidung über Ihre Augenlaserbehandlung getroffen haben, beginnt der eigentliche Behandlungsprozess. In unserer Klinik in Rotterdam werden Sie herzlich empfangen und durch den nächsten Abschnitt des Ablaufs begleitet.
5: Follow-up Appointment
Eine sorgfältige und regelmäßige Nachsorge ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung nach einer Augenlaseroperation. Ein besonders wichtiger Bestandteil dieser Nachsorge ist die Nachkontrolle, bei der Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt den Heilungsverlauf überprüft. Diese Kontrollen fördern eine optimale Heilung und ermöglichen die frühzeitige Erkennung möglicher Komplikationen.
Wir sind hier für alle Ihre Fragen und Anfragen bezüglich Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns! → groupama
Wir sind nur eine Nachricht entfernt für gesunde Augen!
  
Wir beantworten gerne alle Fragen zu Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder stellen Sie uns Ihre Fragen!
Uygunluk Testi