Amblyopie, auch bekannt als Sehschwäche, beschreibt eine Situation, in der ein Auge im Vergleich zum anderen weniger gut sieht – meist entwickelt sich dies im Kindesalter. Strabismus (Schielen) hingegen ist eine Fehlstellung der Augen, bei der sie nicht mehr parallel ausgerichtet sind und in unterschiedliche Richtungen blicken. Beide Erkrankungen können bei ausbleibender Früherkennung und Behandlung zu bleibenden Sehstörungen führen. Mit früher Diagnose und einer individuell angepassten Therapie sind die Heilungschancen sehr hoch.
Tritt meist im Kindesalter auf.
Amblyopie entwickelt sich häufig als Folge von Strabismus, Refraktionsfehlern (Fehlsichtigkeit) oder Ptosis (hängendes Augenlid).
Beim Strabismus sind die Augen nicht parallel ausgerichtet – während ein Auge geradeaus schaut, kann das andere nach innen, außen, oben oder unten abweichen.
Je früher die Behandlung beginnt, desto höher ist die Erfolgswahrscheinlichkeit.
Behandlungsoptionen sind Brillen, Okklusionstherapie (Abkleben eines Auges), orthoptische Übungen oder chirurgische Eingriffe.
Im Erwachsenenalter spricht eine Amblyopie deutlich schlechter auf die Behandlung an, daher ist eine frühe Intervention besonders wichtig.
Die Behandlung des Strabismus ist sowohl aus ästhetischer Sicht als auch für die visuelle Koordination von Bedeutung.
Bei durch Brechungsfehler verursachtem Schielen und Amblyopie beginnt die Behandlung in der Regel mit einer Brille, um das Sehen zu verbessern und die Fokussierung zu unterstützen.
Bei Amblyopie wird das stärkere (gesunde) Auge für bestimmte Stunden am Tag abgedeckt, um das schwächere (faule) Auge zur aktiven Nutzung zu stimulieren.
Vor allem bei Strabismus mit einem kleinen Winkel der Abweichung werden Übungen zur Stärkung der Augenmuskulatur verordnet, um die Ausrichtung und Koordination zu verbessern.
Bei Bedarf kann eine Operation an den Augenmuskeln durchgeführt werden, um die Augen wieder parallel auszurichten. Diese Eingriffe erfolgen in der Regel bei Kindern unter Vollnarkose.
Bei bestimmten Formen des Schielens können spezielle prismatische Gläser eingesetzt werden, um Doppeltsehen zu vermeiden oder die Augenstellung zu stabilisieren.