Behandlung der Bindehautentzündung (Rotes Auge)

Die als „Rotes Auge“ bekannte Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut, die den weißen Teil des Auges und die Innenseite der Augenlider bedeckt. Diese Erkrankung tritt meist infolge von Infektionen (bakteriell oder viral), Allergien oder Umwelteinflüssen auf. Konjunktivitis kann ansteckend sein und äußert sich durch Symptome wie Rötung, Tränenfluss, Brennen und Ausfluss aus dem Auge.

Behandlungsübersicht

  • Kann in jedem Alter auftreten

  • Kann bakteriellen, viralen oder allergischen Ursprungs sein

  • Häufige Symptome sind Rötung, Tränenfluss, Brennen und Verklebung im Auge

  • Die bakterielle Form wird mit Antibiotika behandelt

  • Die virale Form wird mit unterstützender Therapie behandelt

  • Bei der allergischen Form werden antihistaminische Augentropfen eingesetzt

  • Kontaktlinsenträger sollten während der Behandlung keine Linsen tragen

  • Augenhygiene ist für den Behandlungserfolg sehr wichtig

Wie wird die Bindehautentzündung (Rotes Auge) behandelt?
Die Behandlung der Konjunktivitis richtet sich nach der Ursache. Sie erfolgt in der Regel mit Augentropfen und durch Einhaltung der Augenhygiene.

Medikamentöse Behandlung

  • Bakterielle Konjunktivitis: Es werden antibiotische Augentropfen oder Salben verwendet.

  • Virale Konjunktivitis: Kühle Kompressen, Tränenersatzmittel und Hygiene stehen im Vordergrund.

  • Allergische Konjunktivitis: Antihistaminische Augentropfen lindern die Beschwerden.

Unterstützende Maßnahmen

  • Häufiges Händewaschen und Vermeidung von Augenkontakt sind wichtig.

  • Persönliche Handtücher und Kopfkissenbezüge sollten verwendet werden.

  • Augen-Make-up und Kontaktlinsen sollten vorübergehend nicht benutzt werden.

  • Kalte Kompressen können die Beschwerden lindern.

Heilungsverlauf
Bakterielle Konjunktivitis heilt in der Regel innerhalb von 3–5 Tagen ab. Virale Formen können 1–2 Wochen andauern. Bei allergischer Konjunktivitis führt der Verzicht auf den auslösenden Stoff zu schneller Besserung. Die regelmäßige Anwendung der verordneten Medikamente senkt das Rückfallrisiko.

1: Vereinbaren Sie einen Termin
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Konsultation mit unseren erfahrenen Augenärzten. Der erste Kontakt ist entscheidend für die Planung Ihrer personalisierten Augenlaserbehandlung.
2: Wir Rufen Sie An
Nach dem Absenden Ihrer Online-Terminanforderung werden wir Sie so schnell wie möglich telefonisch kontaktieren, um Ihren Termin zu bestätigen. Während dieses Telefonats werden wir zusätzliche Fragen stellen, um sicherzustellen, dass wir die passende Pflege und Aufmerksamkeit für Ihre Bedürfnisse bieten können, und weitere Details besprechen.
3: Initial Assessment
Nachdem Ihr Termin bestätigt wurde, laden wir Sie zu einer umfassenden Voruntersuchung ein. Diese Voruntersuchung ist ein entscheidender Schritt im Prozess Ihrer Augenlaserbehandlung. Während dieses Termins werden unsere erfahrenen Augenärzte eine gründliche Untersuchung Ihrer Augen durchführen, um festzustellen, ob Sie ein geeigneter Kandidat für die Behandlung sind.
4: Behandlung
Sobald die umfassende Voruntersuchung abgeschlossen ist und Sie gemeinsam mit unserem Team eine informierte Entscheidung über Ihre Augenlaserbehandlung getroffen haben, beginnt der eigentliche Behandlungsprozess. In unserer Klinik in Rotterdam werden Sie herzlich empfangen und durch den nächsten Abschnitt des Ablaufs begleitet.
5: Follow-up Appointment
Eine sorgfältige und regelmäßige Nachsorge ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung nach einer Augenlaseroperation. Ein besonders wichtiger Bestandteil dieser Nachsorge ist die Nachkontrolle, bei der Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt den Heilungsverlauf überprüft. Diese Kontrollen fördern eine optimale Heilung und ermöglichen die frühzeitige Erkennung möglicher Komplikationen.
Wir sind nur eine Nachricht entfernt für gesunde Augen!
  
Wir beantworten gerne alle Fragen zu Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder stellen Sie uns Ihre Fragen!
Uygunluk Testi