Behandlung der Makuladegeneration und Netzhauterkrankungen

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) tritt auf, wenn die Makula – der Bereich des Auges, der für das zentrale Sehen verantwortlich ist – altersbedingt geschädigt wird. Dieser Zustand beeinträchtigt besonders Funktionen, die detailliertes Sehen erfordern, wie Lesen, Schreiben und das Erkennen von Gesichtern. Er tritt in der Regel bei Personen über 50 Jahren auf und kann fortschreitend verlaufen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um die Lebensqualität zu erhalten.

 

Behandlungsübersicht

  • Tritt meist bei Personen über 50 Jahren auf.

  • Kann zum Verlust des zentralen Sehvermögens führen.

  • Es gibt zwei Formen: trockene und feuchte Makuladegeneration.

  • Die trockene Form schreitet langsamer voran, die feuchte kann zu einem schnelleren Sehverlust führen.

  • Bei der trockenen Form werden Nahrungsergänzungsmittel und Änderungen des Lebensstils empfohlen.

  • Bei der feuchten Form kann der Fortschritt durch Injektionen ins Auge verlangsamt werden.

  • In fortgeschrittenen Stadien können Sehhilfen für Menschen mit Sehbehinderung eingesetzt werden.

Wie wird die Makuladegeneration behandelt?
Der Behandlungsplan wird je nach Typ und Stadium der Erkrankung festgelegt. Auch wenn keine vollständige Heilung möglich ist, kann das Fortschreiten verlangsamt und die Sehfunktion unterstützt werden.

 

Anästhesie
Bei Fällen, in denen Injektionen ins Auge erforderlich sind, wird vor dem Eingriff eine lokale Betäubung mit Augentropfen durchgeführt. Der Eingriff ist schmerzfrei.

 

Nahrungsergänzung (AREDS2-Formel)
Bei der trockenen Form der Makuladegeneration werden spezielle Nahrungsergänzungsmittel empfohlen, die Lutein, Zeaxanthin, Vitamin C und E, Zink und Kupfer enthalten. Diese Präparate können das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.

 

Intraokulare Injektionen (Anti-VEGF)
Bei der feuchten Form der Makuladegeneration werden Anti-VEGF-Medikamente (zur Hemmung von Gefäßneubildungen) ins Auge injiziert, wenn Augentropfen nicht ausreichen. Diese Injektionen stoppen oder verlangsamen das Fortschreiten der Krankheit.

 

Sehhilfen bei Sehbehinderung
In fortgeschrittenen Stadien kann die verbleibende Sehfähigkeit mit speziellen vergrößernden Brillen und elektronischen Hilfsmitteln bestmöglich genutzt werden.

 

Heilungsverlauf
Ziel der Behandlung ist es, das vorhandene Sehvermögen zu erhalten und das Fortschreiten zu verlangsamen. Intraokulare Injektionen erfolgen in regelmäßigen Abständen. Die trockene Form schreitet meist langsam voran. Während der gesamten Behandlungsdauer sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen, eine ausgewogene Ernährung und die Beachtung der Augengesundheit von großer Bedeutung.

1: Vereinbaren Sie einen Termin
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Konsultation mit unseren erfahrenen Augenärzten. Der erste Kontakt ist entscheidend für die Planung Ihrer personalisierten Augenlaserbehandlung.
2: Wir Rufen Sie An
Nach dem Absenden Ihrer Online-Terminanforderung werden wir Sie so schnell wie möglich telefonisch kontaktieren, um Ihren Termin zu bestätigen. Während dieses Telefonats werden wir zusätzliche Fragen stellen, um sicherzustellen, dass wir die passende Pflege und Aufmerksamkeit für Ihre Bedürfnisse bieten können, und weitere Details besprechen.
3: Initial Assessment
Nachdem Ihr Termin bestätigt wurde, laden wir Sie zu einer umfassenden Voruntersuchung ein. Diese Voruntersuchung ist ein entscheidender Schritt im Prozess Ihrer Augenlaserbehandlung. Während dieses Termins werden unsere erfahrenen Augenärzte eine gründliche Untersuchung Ihrer Augen durchführen, um festzustellen, ob Sie ein geeigneter Kandidat für die Behandlung sind.
4: Behandlung
Sobald die umfassende Voruntersuchung abgeschlossen ist und Sie gemeinsam mit unserem Team eine informierte Entscheidung über Ihre Augenlaserbehandlung getroffen haben, beginnt der eigentliche Behandlungsprozess. In unserer Klinik in Rotterdam werden Sie herzlich empfangen und durch den nächsten Abschnitt des Ablaufs begleitet.
5: Follow-up Appointment
Eine sorgfältige und regelmäßige Nachsorge ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung nach einer Augenlaseroperation. Ein besonders wichtiger Bestandteil dieser Nachsorge ist die Nachkontrolle, bei der Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt den Heilungsverlauf überprüft. Diese Kontrollen fördern eine optimale Heilung und ermöglichen die frühzeitige Erkennung möglicher Komplikationen.
Wir sind nur eine Nachricht entfernt für gesunde Augen!
  
Wir beantworten gerne alle Fragen zu Ihrer Augengesundheit. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder stellen Sie uns Ihre Fragen!
Uygunluk Testi