Eine Hornhautentzündung (Keratitis) ist eine Augenerkrankung, die durch die Entzündung der Hornhaut entsteht. Die transparente Struktur der Hornhaut kann sich durch die Entzündung eintrüben, was die Sehqualität negativ beeinflusst. Keratitis kann infektiös bedingt sein, aber auch durch Verletzungen oder übermäßigen Gebrauch von Kontaktlinsen verursacht werden.
Ursachen der Hornhautentzündung – Keratitis
Infektionen
-
Bakterielle Keratitis: Kann durch Kontaktlinsentragen, Augenverletzungen oder mangelhafte Hygiene entstehen.
-
Virale Keratitis: Kann durch Viren wie Herpes-simplex-Virus (HSV) oder Adenoviren ausgelöst werden.
-
Pilzkeratitis: Tritt häufig nach Augenverletzungen auf, insbesondere nach Kontakt mit Pflanzenmaterial.
-
Parasitäre Keratitis: Wird durch Parasiten wie Acanthamoeba verursacht und tritt häufig bei Kontaktlinsenträgern auf.
Verletzungen
-
Physische Verletzungen: Fremdkörper, Kratzer oder Schnitte am Auge können eine Entzündung der Hornhaut verursachen.
-
Chemische Verbrennungen: Kontakt mit chemischen Substanzen kann die Hornhaut schädigen.
Kontaktlinsennutzung
-
Übermäßiger und falscher Gebrauch: Längeres Tragen, unzureichende Reinigung oder unhygienische Lagerung von Kontaktlinsen können Keratitis auslösen.
Weitere Ursachen
-
Trockene Augen: Eine unzureichende Befeuchtung der Augenoberfläche kann zur Entzündung der Hornhaut führen.
-
Autoimmunerkrankungen: Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis können eine Hornhautentzündung verursachen.
Symptome der Hornhautentzündung – Keratitis
-
Rötung und Schwellung des Auges
-
Starke Augenschmerzen
-
Brennen und Stechen im Auge
-
Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
-
Verschwommenes Sehen oder Unschärfe
-
Tränenfluss und Ausfluss aus dem Auge
Behandlungsmethoden der Hornhautentzündung – Keratitis
Medikamentöse Behandlung
-
Antibiotische Augentropfen: Werden bei bakterieller Keratitis eingesetzt.
-
Virustatika (antivirale Tropfen): Werden bei viraler Keratitis verwendet.
-
Antimykotische Tropfen: Erforderlich bei Pilzkeratitis, meist langfristig.
-
Steroidhaltige Augentropfen: Dienen zur Entzündungshemmung, sollten jedoch bei infektiöser Keratitis mit Vorsicht verwendet werden.
Absetzen von Kontaktlinsen
-
Erklärung: Während der Behandlung muss die Verwendung von Kontaktlinsen unterbrochen werden.
-
Nutzen: Unterstützt die Heilung des Auges und reduziert das Infektionsrisiko.
Beachtung der Augenhygiene
-
Erklärung: Gute Hygiene hilft, das Infektionsrisiko zu senken und die Behandlung zu unterstützen.
-
Nutzen: Fördert eine schnellere Heilung der Entzündung.
Wichtige Hinweise zur Behandlung der Hornhautentzündung – Keratitis
Chirurgische Eingriffe
-
Frühe Diagnose: Eine rechtzeitige Erkennung verbessert den Behandlungsverlauf und verhindert Komplikationen.
-
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Erhöhen die Wirksamkeit der Therapie.
-
Kontaktlinsenhygiene: Träger sollten auf Sauberkeit und Tragezeiten der Linsen achten.
-
Augenschutz: Schutzbrillen sollten zur Vorbeugung gegen chemische oder mechanische Verletzungen verwendet werden.
Hornhautentzündung – Keratitis kann mit der richtigen Behandlung wirksam kontrolliert und die Sehqualität der Patienten verbessert werden.
Augenarzt Op. Dr. Ömer TAKEŞ bietet dank seiner umfangreichen Erfahrung und Fachkompetenz die bestmöglichen Lösungen für die Keratitisbehandlung an und verhilft seinen Patienten zu klarer und gesunder Sicht.
Für weitere Informationen über Keratitis und andere Augenerkrankungen oder zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an unsere Klinik.
Bei fortgeschrittener Keratitis und schwerer Schädigung der Hornhaut kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Das beschädigte Hornhautgewebe wird durch eine Hornhauttransplantation oder andere chirurgische Verfahren wiederhergestellt.
4o