Die No-Touch-PRK-Methode ist eine moderne Laserbehandlung des Auges, die ohne physischen Kontakt mit der Augenoberfläche durchgeführt wird. Bei dieser Technik wird die oberste Schicht der Hornhaut vollständig mit dem Laser verdampft. Da kein Flap (Hornhautdeckel) erzeugt wird, eignet sich das Verfahren besonders für Personen mit dünner Hornhaut.
Die No-Touch-PRK-Behandlung ist auch unter den Namen TransPRK oder Oberflächenlaser bekannt. Sie wird zur Korrektur von Brechungsfehlern wie Myopie, Astigmatismus und leichter Hyperopie eingesetzt. Durch den kontaktfreien Ablauf verläuft die Heilung kontrolliert und sicher.
Überblick zur Behandlung
-
Geeignet für Personen ab 18 Jahren
-
Wirksam bei Myopie, Astigmatismus und leichter Hyperopie
-
Eine ideale Alternative für Patienten mit dünner Hornhaut
-
Kontaktfreies, flapsloses Verfahren
-
Besonders geeignet für Menschen mit aktivem Lebensstil, z. B. Soldaten, Polizisten oder Sportler
-
Geringeres Risiko bei Patienten mit trockenen Augen
-
Die Sehschärfe verbessert sich schrittweise – Geduld ist erforderlich
Vorbereitung auf die No-Touch-PRK-Behandlung
-
Träger weicher Linsen sollten diese mindestens 14 Tage vor der Behandlung absetzen.
-
Träger harter Linsen 4 Wochen vorher, bei Nachtlinsen mindestens 6 Wochen zuvor.
-
Fischöl mit Omega 3-6-9 wird empfohlen, um die Tränenfilmqualität zu verbessern.
-
Am Tag vor der Behandlung sowie am Behandlungstag kein Make-up verwenden.
-
Wimperntusche oder künstliche Wimpern sollten mindestens 4 Wochen vorher entfernt werden.
-
Keine Parfums, Lotionen oder Cremes verwenden.
-
Bequeme, fusselfreie Kleidung tragen.
-
Sonnenbrille und Mütze mitbringen.
-
Nicht alleine erscheinen – Autofahren nach dem Eingriff ist nicht sicher.
-
Die Einverständniserklärung sollte sorgfältig gelesen und am Behandlungstag unterschrieben werden.
Wie wird die No-Touch-PRK-Laserbehandlung durchgeführt?
-
Vorbereitung: Lokalanästhesie durch Augentropfen; der Komfort des Patienten steht im Vordergrund.
-
Abtragung des Epithels: Die Epithelschicht der Hornhaut wird sanft und kontaktfrei mit dem Laser verdampft.
-
Formung der Hornhaut: Im nächsten Schritt wird die Hornhaut mit demselben Lasersystem neu geformt und der Brechungsfehler korrigiert.
-
Einsetzen einer Schutzlinse: Eine transparente, weiche Kontaktlinse wird zum Schutz und zur Heilung aufgesetzt.
-
Medikamentengabe und Information: Feuchtigkeitsspendende und antibiotische Tropfen werden verordnet und Anwendungshinweise gegeben.
-
Kontrolle: Das Auge wird abschließend kontrolliert, der Patient erhält ein Rezept und wird nach Hause entlassen.
Die gesamte Behandlung dauert etwa 15 Minuten. Der Aufenthalt in der Klinik kann 2–2,5 Stunden betragen.
Worauf ist nach der No-Touch-PRK zu achten?
-
In den ersten Tagen können Brennen, Stechen und Tränenfluss auftreten – das ist vorübergehend.
-
Die Sicht kann anfangs verschwommen sein; die Sehschärfe nimmt über einige Wochen zu.
-
Die Augen sollten mindestens zwei Wochen lang nicht gerieben werden.
-
Zwei Wochen lang eine Sonnenbrille im Freien tragen.
-
Drei Tage kein Make-up; danach vorsichtig verwenden.
-
Zwei Wochen lang staubige und verrauchte Umgebungen meiden.
-
Sauna, Solarium, Sonnenbaden und Schwimmen in den ersten zwei Wochen vermeiden.
-
In den ersten Tagen wird das Tragen einer Nacht-Schutzbrille empfohlen.
-
In den ersten drei Tagen kein Sport; auf Hygiene bei Schweißbildung achten.
Wann sind die Ergebnisse sichtbar?
Die Heilung nach einer No-Touch-PRK-Behandlung kann individuell unterschiedlich verlaufen. Das Sehvermögen beginnt sich meist innerhalb der ersten Tage zu verbessern, das endgültige Ergebnis stellt sich jedoch nach etwa 1 bis 3 Monaten ein. Vorübergehende Lichtempfindlichkeit, Blendeffekte und Trockenheitsgefühl sind möglich, nehmen aber mit der Zeit ab.
Die meisten Patienten können nach 4–5 Tagen zu ihrem Alltag zurückkehren. Bei Bedarf erfolgen Kontrolluntersuchungen. Zusätzliche Behandlungen sind selten erforderlich.
Tipps zur Anwendung von Augentropfen
-
Tropfen nur mit sauberen Händen und zurückgelegtem Kopf anwenden.
-
Die Spitze des Tropffläschchens darf das Auge nicht berühren.
-
Nach dem Tropfen das Auge einige Sekunden lang geschlossen halten.
-
Die Tropfen gemäß der ärztlichen Anweisung regelmäßig anwenden.
-
Bei gleichzeitigem Tragen einer Schutzlinse auf die empfohlenen Tragezeiten und Hinweise achten.